FMZ Theaterproduktion 2025

Bodybild – Welche Körperbilder werden uns in der Werbung und auf Socialmedia täglich vermittelt? Im FMZ-Theaterstück 2025 geht es um die Suche nach sich selbst zwischen Bodyshaming und Bodypositivity, um Körperansprüche, Geschlechter-Stereotype und Selbstoptimierung. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Theatertext von Julia Haenni (2019).

Schauspiel: Nihan Mürner, Silvia Kinal, Maxima Bächtold, Fiola Lasing, Emilia Weber, Mia Krummenacher , Rahel Tschannen, Leona Herzig und Wiktor Wisniewski / Inszenierung: Reto Bernhard / Musik, Technik: John Savelkoul
/ Choreografie: Vera Ludi

 

FMZ Aula Hirschengraben 10 Luzern
MI 16.04.25 / 19.30 Uhr Premiere öffentlich

DO 17.04.25 / 08.30 Uhr Schulvorstellung 1
DO 17.04.25 / 10.15 Uhr Schulvorstellung 2
DO 17.04.25 / 13.15 Uhr Osterkonferenz schulintern

DO 17.04.25 / 19.30 Uhr Derniere öffentlich
Die Vorstellung dauert ca. 50 Min. / Türkollekte


FMZ Theaterproduktion 2024

Ein Sommernachstraum  [ William Shakespeare ]
Der Herzog von Athen beabsichtigt beim nächsten Vollmond die Königin der Amazonen zu heiraten. Im nahegelegenen Wald nehmen derweilen Verwirrspiele um Liebe, Leidenschaft und Begehren ihren unvorhersehbaren Verlauf während eine Truppe von Handwerkern sich zur Probe einer tragischen Komödie trifft. Dieses Schauspiel soll zur Hochzeitsfeier im Palast dargeboten werden - bereits in wenigen Tagen ist es soweit...

Vorstellungen
FMZ, Aula Hirschengraben 10 Luzern
FR 19.04./ 19.30 Uhr

SA 20.04./ 14.00 Uhr
SA 20.04./ 19.30 Uhr
Die Vorstellung dauert ca. 70 Min. / Türkollekte

Schauspiel
Nuria Koch – Theseus, Spinnweb / Nihan Mürner – Hyppolita, Helena / Ana Noa Tschirren – Hermia, Squenz / Helena Von Wyl – Zettel / Silvia Kinal – Lysander, Elf / Giulia Tamara Gasser – Puck / Maxima Bächtold – Oberon, Schlucker, Schnauz / Marisa Jans – Titania, Schnock, Philostrat / Esther Kauschke – Demetrius, Egeus, Flaut

Autor: William Shakespeare/ Adaption: Gisela Widmer/ Inszenierung: Reto Bernhard/ Musik: John Savelkoul/ Kostüme: Brigitte Fries/ Plakat: Nihan Mürner/ Bühne: Philippe Stutz/ Licht: Markus Güdel/ Aufführungsrechte: Theaterverlag Elgg

Schulvorstellungen
FR 19.04./ 11.00 Uhr  G23a/G23b = 25 SuS mit M. Hauser
FR 19.04./ 15.00 Uhr  Projekt-Tn = 80 SuS mit S. Obrist u.a.

Luzerner Zeitung DO 18.04.24
Luzerner Zeitung DO 18.04.24


Unser Sommernachtstraum ist bereits ausgeträumt – schön war's! Viele Dank allen Besucher:innen, wir haben viele tolle Feedbacks erhalten. Die Produktion haben wir mit einem Besuch in der Kostümwerkstatt von Brigitte Fries, einem Abschlussessen inklusive Fotos und Film einer Aufführung als Ensemble abgeschlossen. Nun bereit wir uns bereits auf die Moderationen der FMZ-Sommerkonzerte vom 21. Juni vor. Gefolgt von mit kurzen szenischen Interventionen an der Abschlussfeier im KKL vom 1. Juli.  Stand 08.05.24



FMZ Theaterproduktion 2023

Antoinette [ nach Daniel Haw ]
Die gefrässige Königin regiert mit Absolutismus über ihr Land und das vor allem zum Wohle ihrer gepflegten Wampe. Diese wiederum verdankt sie dem Koch, der sie mit Köstlichkeiten nur so verwöhnt. Das Volk, das im Tiefland in Armut lebt, plant den mehr oder weniger dilettantischen Aufstand, was wiederum die Herrin antreibt, sich am gegenseitigen Ausspielen der Regierung und Untertanen zu ergötzen. Bis Koch Poldi den Mocca serviert. In dieser rabenschwarzen Persiflage auf Macht, Widerstand und Bestechlichkeit geraten Aufstandsversuche zur komischen Farce.

Nanon Bissig – Königin; Regentin des Reiches | Dario Käslin – Koch; Hüter ihrer Wampe | Nihan Pugh – Minister; eine Küchenhilfe | Freund; Weggefährte Tontons | Patricia Gasser – Hofnarr; Agent der Königin | Freundin; Weggefährtin Tontons | Livia Amrhein – Manfred; Revolutionär | Réka Magyar – Tonton; Präsident des Tieflandes | Studentin; Genossin Manfreds | Reto Bernhard – Leitung, Regie, Bühnenbild | Brigitte Fries – Kostüme | Markus Güdel – Licht | Nihan Pugh – Grafik | Alfons Gut – Fotos



Antoinette – Ist das eigene Volk ist eine stete Gefahr? Wie funktioniert eigentlich eine Revolution? Ist sie mehr als ein Sommergewitter, wobei es lediglich ein bisschen donnert und blitzt und dann doch alles beim Alten bleibt? Und warum gibt es nur noch Hühnerschenkel statt Schweineschnitzel zu essen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Stückes Antoinette des deutschen Autoren Daniel Haw. Ein Thron, auf dem die ewig verfressene Königin Antoinette prangt, steht im Zentrum des Stückes. Die politische Farce zeigt sich verwoben von Intrigen, Plänen und Tyrannei. Und das, obwohl Antoinette eigentlich nur eines im Kopf hat. Die Gefrässige regiert mit Absolutismus über ihr Land und das vor allem zum Wohle ihrer gepflegten Wampe. Diese wiederum verdankt sie dem Koch, der sie mit Köstlichkeiten nur so verwöhnt. Das Volk, das im Tiefland in Armut lebt, plant den mehr oder weniger dilettantischen Aufstand, was wiederum die Herrin antreibt, sich am gegenseitigen Ausspielen der Regierung und Untertanen zu ergötzen. Bis Koch Poldi den Mocca serviert. In dieser rabenschwarzen Persiflage auf Macht, Widerstand und Bestechlichkeit geraten Aufstandsversuche zur komischen Farce. Haws Stück enthält dabei mehr als einen parallelen Bezug zur Gegenwart und besticht durch geschliffene Dialoge und Lebensweisheiten, etwa die des Kochs: «Jaja, so ist das mit der Weltgeschichte, die Ohnmächtigen fressen den Dreck der Mächtigen solange, bis sie stark genug sind, die Mächtigen zu fressen! – Und dann geht`s wieder von vorn los und so weiter und so fort und so weiter und so fort.»


FMZ Theaterproduktion 2022

Romea & Julia [ nach Shakespeare ]
Theaterensemble 2022 der FMZ Luzern stellt sich den Herausforderungen unserer Zeit: Nach einer langen Zeit mit eingeschränkten Probemöglichkeiten durch Maskenpflicht, Quarantänen etc. wird in der Endphase der gemeinsamen Proben nun noch aus dem Vollen geschöpft. Die jungen Darstellerinnen begeben sich dabei zu den Grundzügen von Shakespeares «Romeo und Julia». Auf eine lustvolle Art und Weise gestalten sie daraus mit theaterpädagogischer Unterstützung eine sehr eigenwillige, zeitgemässe Version einer Liebesgeschichte in Anlehnung an Shakespeares Drama. Gespielt wird die erste Produktion des neuen Ensembles bewusst in einem überschaubaren Rahmen, d.h. für alle FMZ-Schulklassen im 1. Jahr und zweimal für ein öffentliches Publikum. Lehrpersonen der FMZ, welche gerne eine Schulvorstellung besuchen würden, sind jederzeit herzlich willkommen. Ebenfalls freuen wir uns über Publikum an der Generalprobe!
DI  31.05.22 19.00-20.00 Generalprobe mit Probe-Publikum: alle willkommen!
MI 01.06.22  13.20 Schulvorstellung 1: Bättig Jöel W21c, Obrist Sandya F21b / 19.30 Öffentliche Vorstellung
DO 02.06.22 10.00 Schulvorstellung 2: Kistler Fides W21b / 10.55 Schulvorstellung 3: Sager Urban F21a, Weijnman Linda W21a

13.20 Schulvorstellung 4: Savelkoul John F21c, Eppli John F21d / 19.30 Öffentliche Vorstellung, Derniere

Schauspiel: Carljin Thoma, Ellissa Kaharaman, Gioia Feit,  Joaleen Vasquez Schulthess, Nicole Stewart, Patricia Gasser, Sonia Meier, Lea Bättig (Gastspiel).

Mit Philippe Stutz, einem sehr versierten Luzerner Bühnenbildner, der unter anderem Bühnenräume für das Le Théâtre in Emmen gestaltet, haben wir einen tollen Mann mit an Bord! Aktuell: Le Ball Philippe Stutz kennt den Shakespeare-Stoff bestens, denn er stand selbst in einer Produktion als Romeo auf der Bühne. Nun wird er gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Reto Bernhard für unsere FMZ-Theaterproduktion Romea & Julia den Bühnen- und Zuschauerraum gestalten.

Endproben [ 28.05.–29.05.22 ]


Ensemble


Probetage [ 19.04.–22.04.22 ]

Probe [ 24.05.22 ]

Proben [ 14.12.21/04.01.22/11.01.22 ]

Probe im Garten: ohne Masken! [ 14.09.21 ]



FMZ Freifach Theater

Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern: Rund 840 Lernende werden in 43 Berufs- bzw. Fachmaturitätsklassen von etwa 130 Lehrpersonen an den Standorten Hirschengraben, Krienbach, Viscosistadt und Bruch unterrichtet. Zusätzlich werden zirka 120 Lernende in deren 4. Ausbildungsjahr im Berufspraktikum begleitet.

Das Freifach Theater der FMZ bietet eine wertvolle Ergänzung zum allgemeinen schulischen Unterricht. Durch das Theaterspielen lernen Jugendliche ihren Wortschatz und ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern, in einer Gruppe zu interagieren, aufmerksam zu sein, sowie spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umzugehen. Die Sprache spielt bei der Entwicklung des Denkens, der Gestaltung sozialer Kontakte, bei Problemlösungen und beim Erwerb methodischer Kompetenzen und Strategien eine fundamentale Rolle. Die Jugendlichen erleben zudem bei den Aufführungen, sich mit einem starken Auftritt bewusst und wirkungsvoll vor einem Publikum zu präsentieren. Reto Bernhard, Leitung Freifach Theater seit SJ 2021/22

Schuljahr 23/24 neu: Module – Über das ganze Schuljahr verteilt gibt es neu verschiedene Möglichkeiten, beteiligt zu sein: eine Theaterwerkstatt, eine Produktion, Kurzauftritte oder Moderationen. Grundsätzlich sind alle Einheiten im Freifach verpflichtend. Die Teilnehmenden können aber etwas flexibler mitbestimmen, wo sie sich konkret wie stark engagieren werden. Zudem: Auf das Schuljahr 23/24 wurden die Stundenpläne angepasst und das Freifach Theater auf 17.00-18.30 Uhr gelegt, damit alle Interessierten teilnehmen können. Während der beiden Schnupperproben vom 29.8. und 5.9. in der Aula wird mit den Teilnehmer:innen die konkrete Zeit festgelegt, d.h. wenn möglich, findet das Freifach am Dienstag dann auch wieder wie ursprünglich 16.07-17.45 Uhr statt.

Theaterwerkstatt

Sie möchten sich gerne einmal spielerisch im Theater ausprobieren? In der 6. Schulwoche erhalten 12 SuS diese Möglichkeit. Zum Abschluss findet FMZ-intern ein kleiner Auftritt statt. Ebenso an einem Blocktag-Workshop im Dezember 23.

Theaterproduktion

Sie möchten sich gerne als Schauspieler:in ausprobieren und auf der Bühne stehen? Oder Musik, Kostüme, Bühnenbild, Licht mitgestalten? Als Ensemble entwickeln und gestalten wir eine Produktion von A-Z.

Kurzauftritte

Sie möchten FMZ-Anlässe wie Weihnachtskonzerte, Elternabende, das Schulfest oder die Diplomfeier mit kurzen, unterhaltsamen Intermezzos in einer Gruppe mitgestalten?

Moderationen

Sie möchten FMZ-Anlässe wie Weihnachstkonzerte, Lunchtime-Anlässe, Sommerkonzerte oder allenfalls die Diplomfeier der FMZ als Moderatorin/ Moderator aktiv mitgestalten?


Theaterproben 2023

Blocktag 12.12.23

Elternabend 16.01.24

LunchTime-Konzerte 12-14.03.24


Module Schuljahr 23/24

Schnupperproben

DI 29.08.23 + DI 05.09.23

DI 29.08.23 / 17.00-18.30

DI 05.09.23 / 17.00-18.30


Auf das SJ 23/24 wurden die Stundenpläne angepasst und das Freifach auf 17.00-18.30 gelegt, damit alle Interessierten teilnehmen können. Ev. ändern wir diese Zeit nach Absprache unter den TN an den Schnupperproben wieder auf die usrprüngliche Zeit von 16.07-17.45.

 

1) Theaterwerkstatt

MO 25.09.-FR 29.09.23
FMZ-Spezialwoche 1

Für 12 SuS der F22a/ F22b/ F22c

Werkstatt/Proben

MO 25.09.23 / 09.00-16.00

DI 26.09.23 / 09.00-12.00

DO 28.09.23 / 09.00-16.00

Kurze Präsentation

FR 29.09.23 / 09.00-12.00

2) FMZ Blocktag DI 12.12.23 

Workshop "Zeige dein Talent"

DI 12.12.23 / 08.10-15.30

Präsentation Aula 15.30-16-30

3) Kurzauftritt / Moderation Weihnachtskonzert FR 22.12.23

Proben

DI 14.11.23 / 17.00-18.30

DI 21.11.23 / 17.00-18.30

DI 28.11.23 / 17.00-18.30

DI 05.12.23 / 17.00-18.30

DI 12.12.23 / 17.00-18.30

DI 19.12.23 / 17.00-18.30

Probe mit Chor
FR 22.12.23 / ca. 13.30-14.30

Auftritt Aula

FR 22.12.23  / 15.15-16.30 FMS/GMS  F21-23, FM 23, G22-23

4) Kurzauftritt FMZ-Elternabend
DI 16.01.24

Für TN mit Theatererfahrung

Proben

DI 09.01.24 / 17.00-18.30

DI 16.01.24 / 17.00-18.30

Auftritt Aula

DI 16.01.24 / 19.00-21.00

 


5) Kurzauftritte / Moderation

Lunchtime-Anlässe

DI 12.03.-DO 14.03.24

Proben
DI 23.01.24 ? > F23 Praktikum!
DI 30.01.23 ? > F23 Praktikum!

DI 20.02.24 / 17.00-18.30

DI 27.02.24 / 17.00-18.30

DI 05.03.24 / 17.00-18.30

Auftritte Aula

DI 12.03.24 Mittag

MI 13.03.24 Mittag

DO 14.03.24 Mittag

 

6) Theaterproduktion Aula

MO 15.04.-SA 20.04.24

FMZ-Projektwoche Frühling
> F22 Praktikum!
Interessierte aller 23er-Klassen können sich neu auch anmelden!

Proben
MO 15.04.24 / 09.00-16.00
DI 16.04.24 / 09.00-16.00
MI 17.04.24 / 09.00-16.00
DO 18.04.24 / 09.00-16.00
Hauptprobe
FR 19.04.24 / 08.00-10.00

Aufführungen
FR 19.04.24
Intern 11.00 + 15.00
Öffentlich 19.30

SA 20.04.24
Öffentlich 14.00 + 19.30

7) Kurzauftritte / Moderation Sommerkonzerte FR 21.06.24

Proben

DI 30.04.24 / 17.00-18.30

DI 07.05.24 / 17.00-18.30

DI 14.05.24 / 17.00-18.30

DI 21.05.24 / 17.00-18.30

DI 28.05.24 / 17.00-18.30

DI 04.06.24 / 17.00-18.30

DI 11.06.24 / 17.00-18.30

DI 18.06.24 / 17.00-18.30

+Stellprobe mit Chor 17.06.24

Auftritte (2x) Aula

FR 21.06.24

 

8) Kurzauftritt / Moderation

Diplomfeier MO 01.07.24

Proben

DI 30.04.24 / 17.00-18.30

DI 07.05.24 / 17.00-18.30

DI 14.05.24 / 17.00-18.30

DI 21.05.24 / 17.00-18.30

DI 28.05.24 / 17.00-18.30

DI 04.06.24 / 17.00-18.30

DI 11.06. 24 / 17.00-18.30

DI 18.06. 24 / 17.00-18.30

DI 25.06.24 / 17.00-18.30

+Probe mit Chor 21.06.24 / 10.00

Auftritt KKL

MO 01.07.24 13.30-17.00



> Diese Site für das Freifach Theater der FMZ ist nur zugänglich mit direktem Link. Eine geeignete Plattform der FMZ zur Präsentation des Freifachs ist in Abklärung.